Smile-J

Freude teilen – Ein neues Chor-Arrangement von “Smile” von Uncle Cracker ist da!

Liebe Musikliebhaber,

wir hoffen, dass euch dieser Newsletter mit einem breiten Lächeln im Gesicht erreicht! Wir freuen uns, euch mitteilen zu dürfen, dass unsere Musikplattform ein brandneues Chor-Arrangement präsentiert: “Smile” von Uncle Cracker.

“Smile” ist ein zeitloser Hit, der uns daran erinnert, dass ein Lächeln auf unseren Gesichtern die Kraft hat, die Welt zu erhellen. Es ist ein Lied, das Freude, Optimismus und positive Energie verbreitet. Wir haben daran gearbeitet, ein spezielles Chor-Arrangement für Schüler*Innen ab der 7. Klasse zu erstellen, das diese Botschaft in einer neuen und mitreißenden Weise zum Ausdruck bringt.

Und das Beste daran ist, dass wir eine exklusive Aufnahme des Oberstufenchors des Schulhauses Schönau in St.Gallen präsentieren dürfen! Dieser talentierte Chor hat das Chor-Arrangement von “Smile” extra für “Musik aktiv E-Learning” eingesungen. Ihre leidenschaftliche Performance verleiht dem Song eine einzigartige Note und lässt euch die Freude förmlich spüren.

Wir möchten euch ermutigen, dieses neue Chor-Arrangement von “Smile” mit der besonderen Interpretation des Oberstufenchors des Schulhauses Schönau zu entdecken und es mit eurem Chor, euren Freunden oder einfach nur als musikalische Inspiration zu genießen.

Besucht unser Zusatzmaterial auf Musik aktiv E-Learning und ladet euch das Chor-Arrangement von “Smile” herunter, um sofort loszulegen (Hier der Link).

Wir sind gespannt auf eure Interpretationen von “Smile” und können es kaum erwarten, zu hören, wie euer Chor diese inspirierende Botschaft zum Leben erweckt. Teilt eure Erfahrungen mit uns und lasst uns gemeinsam die Freude verbreiten!

Wir danken euch für eure anhaltende Unterstützung und euer Engagement für die Musik. Lasst uns gemeinsam ein Lächeln auf die Gesichter von Menschen in aller Welt zaubern.

Mit musikalischen Grüßen,

Das Team von Musik aktiv E-Learning

Snap-ChoirJ

Snap: Ein mitreissender Song mit Musiknoten und Chorsatz für deinen Musikunterricht!

Liebe Musikbegeisterte,

wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass der mitreißende Song “Snap” nun auf Musik aktiv E-Learning verfügbar ist! Dieses grossartige Musikstück wird hier von Schülerinnen und Schüler der Oberstufe West in St.Gallen präsentiert, die ihre Leidenschaft für Musik und Gesang zum Ausdruck bringen wollten. Nun könnt ihr die Musiknoten und den Chorsatz als PDF herunterladen und diese mit euren Klassen einüben.

“Snap” ist ein energetischer Song, der die Zuhörer mit seiner mitreißenden Melodie und eingängigen Texte sofort in den Bann zieht. Die Schülerinnen haben mit viel Hingabe und Kreativität an diesem Stück gearbeitet und ihre Individualität und ihre musikalischen Talente eingebracht. Die Songtexte handeln von der Bedeutung des Zusammenhalts und der Kraft, die wir finden, wenn wir uns gegenseitig unterstützen und inspirieren.

Die Musiknoten und der Chorsatz von “Snap” sind sorgfältig erstellt worden, um sowohl für erfahrene Sängerinnen als auch für Anfängerinnen geeignet zu sein. Der Chorsatz enthält verschiedene Stimmen, die harmonisch miteinander verschmelzen und jedem Chormitglied die Möglichkeit geben, seine stimmlichen Fähigkeiten auszuleben. Egal, ob ihr einen Schulchor, ein Gemeindeensemble oder eine professionelle Gesangsgruppe leiten, “Snap” wird deine Zuhörer begeistern und Ihr Publikum in Bewegung bringen.

Um die Musiknoten und den Chorsatz von “Snap” herunterzuladen, besuche bitte unser Singbuch Zusatzmaterial (hier der Link zum Song). Dort findet ihr die entsprechenden Dateien im PDF-Format, die Sie problemlos auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone anzeigen und ausdrucken können. Wir hoffen, dass diese Ressourcen eure musikalische Reise bereichern und euch neue Möglichkeiten bieten, eure Leidenschaft für Musik zu teilen.

Bitte beachtet, dass die Rechte für den Song “Snap” bei Musik-Aktiv liegen. Daher bitten wir dich, die Musiknoten und den Chorsatz nur für nicht-kommerzielle Zwecke zu nutzen und angemessene Urheberrechtsvermerke beizufügen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Singen von “Snap”! Teilt musikalischen Interpretationen und Erfahrungen gerne mit uns und der Community. Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, zögert nicht, sich an uns zu wenden. Gemeinsam können wir die Welt mit Musik bereichern!

Herzliche Grüsse, Ihr Musik aktiv E-Learning Team

Gruppenzwang ist für Charthits verantwortlich


Es ist nicht das Lied selbst, was einen Charthit ausmacht – es ist eine Art Gruppenzwang. Dies belegte 2006 eine Studie der Columbia Universität in New York, in der 14.000 Personen befragt wurden. Die Teilnehmer konnten 48 unbekannte Songs herunterladen und bewerten. Ein Teil der Hörer erhielt die Information, wie oft ein Song heruntergeladen wurde und bewerteten die Musikstücke daraufhin unterschiedlicher. Dies zeigt, dass der Einfluss anderer bei der Entscheidung eine starke Rolle spielt.

Auch wir haben eine ganze Reihe von Charthits in unserem Musik aktiv Liederbuch. Neu gibt es dieses übrigens auch digital mit interaktiven Zusatzmaterialien.

Zur Abonnementübersicht

Singt nach Grafiken (B1.4 H2)

Die menschliche Stimme benutzen wir ständig und ohne über sie nachzudenken: Sie ist einfach da. Schon mit dem ersten Schrei benutzen wir sie im Reflex. Später lernen wir zu sprechen, Worte zu formulieren und uns mit unserer Stimme mitzuteilen.

Nicht zu vergessen das Singen! Im Durchschnitt atmen wir beim Singen öfter als im Ruhezustand, deshalb wird unser Körper beim Singen mit mehr Sauerstoff versorgt. Dabei wird der Stoffwechsel angekurbelt, der Blutdruck stabilisiert sich, Organe und Gehirn werden besser durchblutet und die Konzentrationsfähigkeit steigt.

Im Lernabschnitt B1.4 H2 “Singt nach Grafiken” werden die SchülerInnen in Gruppen eingeteilt und üben zwei Stimmen parallel nach einer Grafik zu singen – intuitiv, animiert und selbsterklärend.

Musik beim Lernen – hilfreich oder störend?

Bei Schülern und Schülerinnen ist es weit verbreitet, beim Lernen oder beim Vorbereiten auf die nächste Klassenarbeit Musik zu hören. Die Frage ist, ob das wirklich empfehlenswert ist oder ob es besser wäre, „in Ruhe“ zu lernen.

Musik zur Leistungssteigerung

Musik kann die Leistung eines Menschen definitiv steigern – das ist wissenschaftlich erwiesen. Vor allem bei sich wiederholenden Aufgaben, wie zum Beispiel bei der Arbeit an einem Förderband in der Industrie oder in der Post. Diese Erkenntnis kann jedoch nur begrenzt auf das Lernen bezogen werden, weil du eben nicht arbeitest, sondern zum Beispiel Mathe lernst.

Ist Musik-hören beim Lernen sinnvoll?

Insgesamt ist das Thema „Musik hören beim Lernen“ sehr umstritten. Es gibt solche und solche Studien mit unterschiedlichen Ergebnissen. Es gibt Studien, die gezeigt haben, dass manche Aufgaben mit klassischer Musik besser gelöst werden. Es gibt aber genauso Studien, die diesen sogenannten „Mozart-Effekt“ widerlegen konnten.

Manchen Menschen ist es unangenehm, in völliger Stille zu lernen, daher kann sich leise Musik durchaus dafür eignen, diese Stille zu füllen. Außerdem kann die Musik andere störende Geräusche übertönen. Es ist also nicht möglich, diese Frage klar mit einem Ja oder einem Nein zu beantworten, das lässt sich so pauschal nicht sagen. Es kommt immer auf den Kontext und die persönlichen Vorlieben an. Wenn du dich entscheiden solltest, das Lernen mit Musik mal auszutesten, dann solltest du auf jeden Fall die folgenden Tipps beachten.

Was du beim Lernen mit Musik beachten solltest

Musik ohne Sprache

Die Musik, die du beim Lernen hörst, sollte keinen Text haben. Sonst wirst du schnell dazu verleitet, den Worten zu lauschen, selbst wenn es sich dabei um eine dir unbekannte Sprache handelt. Bei instrumentaler Musik ist die Gefahr geringer, deine Konzentration von deinem Lernthema abzulenken.

Keine emotionale Musik

Beachte außerdem bei deiner Musikauswahl, dass Musik eine direkte Auswirkung auf deine Emotionen hat, also auf deine Gefühlswelt. Daher solltest du keine Lieder beim Lernen hören, die dich besonders berühren – sei es positiv oder negativ. Vermeide Musik, die dich an traurige Erlebnisse erinnert oder die dich nervös oder sogar aggressiv und wütend macht.
Auch Musikstücke, die dich fröhlich und hibbelig stimmen und zum Tanzen anregen, sollten lieber aus deiner Playlist verschwinden – denn all das ist wieder einmal Ablenkung und kann zu negativen Lernerfolgen führen.

Keine Werbung

Achte darauf, dass du beim Lernen nicht von unnötiger Werbung abgelenkt wirst. Bei vielen gängigen Musik-Streamingdiensten und dem Radio sind immer wieder Werbung oder Nachrichten dazwischengeschaltet. Das lenkt dich definitiv vom Lernen ab und sollte auf jeden Fall vermieden werden. Greif lieber auf eine CD zurück oder auf anderweitig gekaufte Musik ohne Werbeunterbrechungen.

Takt ähnlich dem Herzschlag

Die Geschwindigkeit von Musik wird in Schlägen pro Minute („beats per minute“) gemessen. Oft wird empfohlen, beim Lernen Musik zu wählen, die eine ähnliche Geschwindigkeit hat wie das menschliche Herz. Bei langsamerer Musik mit 56 bis 64 Schlägen, also „beats“ pro Minute, hätte man genau diese empfohlene Geschwindigkeit. Das sind eher ruhigere Stücke, wie zum Beispiel aus der Klassik. Auch wenn wir keinen wissenschaftlichen Nachweis für diese Empfehlung finden konnten, ist es sicherlich dennoch sinnvoll, das Tempo der Musik der Aufgabe anzupassen. Aus deiner eigenen Erfahrung weißt du sicherlich, dass das Tempo von Musik dich beeinflussen kann. Wenn du also irgendetwas schnell erledigen musst, zum Beispiel dein Zimmer aufräumen, dann eignet sich schnelle Musik. Für das Lernen mit Musik eignen sich aber besser entspannte elektronische Klänge oder klassische, ruhige Stücke.

Plane eine Playlist

Damit du nicht nach jedem Lied schauen musst, was als Nächstes abgespielt werden soll, solltest du dir vorher eine Playlist erstellen. Generell muss es nicht zwingend Musik in Form von Liedern sein. Sehr beruhigend wirken auch Naturklänge und Umgebungsgeräusche aus der Natur. Dazu zählen Geräuschkulissen wie Regen, Wassertropfen, Wellen oder auch Tiergeräusche. Möchtest du diese Variante einmal ausprobieren, findest du zusammengestellte Playlists im Internet.

Fazit

Wie du siehst, kann Musik dich vom Lernen ablenken und eher kontraproduktiv sein. Es könnte aber auch von Vorteil sein. Wenn du es unbedingt ausprobieren möchtest, beim Lernen Musik zu hören – dann tu das. In dem Fall solltest du aber auf jeden Fall unsere Tipps beachten. Die Musik sollte dann nämlich eine angenehme Lautstärke haben sowie ein entspanntes Tempo. Vermeide beim Lernen Musik mit Text und auch Werbeunterbrechungen. Wenn du merkst, dass dich die Musik ablenkt, egal welche Art von Musik du hörst, dann solltest du sie lieber weglassen.

Quelle: https://learnattack.de/

Neues Design und Funktionen für unsere Plattform

Wir freuen uns, euch das neu überarbeitete Design in vielen verschiedenen Rubriken vorstellen zu dürfen. Vieles wurde übersichtlicher und einfacher gestaltet.

  • Die Übersichtsseite bekam ein neues Facelifting: Ein- und Aufklappbare Menüs, übersichtliche Struktur der Lernumgebungen, Leistungsstände, neu designte Buttons für einen schnellen Workflow.
  • Lerneinheiten wurden mit einheitlichem Layout versehen. Lernziele, Kompetenzen, Schwierigkeitsgrad und Downloads sind nun in einer zweiten Rubrik in der Lerneinheit zu finden.
  • Allgemein wurden im Design kräftigere Farben eingesetzt.
  • Eine Communityseite wurde erstellt: Du kannst deine Ideen, Anregungen und Bemerkungen jederzeit in unserer Community teilen.

Magst du Pop? Erkennt die Musikstile (C1.1 H2)

Musik hat viele Facetten. Vor allem unterschiedliche Stile sind ein spannender Beleg für diesen Umstand. Sicher habt ihr selbst einen eigenen Lieblingsstil gefunden, den ihr mit Begeisterung verfolgt. Welche verschiedenen Musikstile gibt es, wo liegen die Unterschiede? Und was solltet ihr zu den einzelnen Richtungen wissen?

In diesem Lernabschnitt hörst du Songs welche in völlig unterschiedlichen Stilen gespielt werden? Findest du den Stil, die Instrumentalisierung und das Tempo heraus?

Bleibt gesund und freut euch auf viele weitere tolle Inputs auf unserer Plattform!

zum Lernabschnitt C1.1 H2)

Findet euren Klassenton (Lernabschnitt B1.2 H2)

Viele Erwachsene scheuen sich davor, zu singen – auch Lehrerinnen und Lehrer. Dabei sollte das Singen zum Schulalltag dazu gehören, denn es fördert das Gefühl der Selbstwirksamkeit und lässt Kinder leichter lernen.

Im Lernambschnitt “Findet euren Klassenton B1.2 H2” können deine SchülerInnen zeigen, dass sie sich präsentieren, anpassen und selbstbewusst auftreten können. Findest du in deiner Klasse einen gemeinsamen Ton? – Eine Warmup-Übung zur Auflockerung und für das Gemeinschaftsgefühl.

https://elearning.musik-aktiv.ch

Zum Lernabschnitt B1.2

Zeigt, was ihr könnt (A4.3 H2)

In Gruppen oder sogar Halbklassen werden deine Lernenden selbstständig ein ganzes Bodygroove-Stück einüben – alles nach schöner Anleitung.

Rechte oder linke Hand, patschen- klatschen- stampfen -schnipsen. Nicht alltägliche Abläufe und Kombinationen merken und bewältigen, koordinieren- das sind Herausforderungen für unser Gehirn. Musik Aktiv E-Learning liefert dir den perfekten Brainfood für deine Schülerinnen und Schüler.

Ausschnitt (Bild) aus dem Lernabschnitt A4.3 H2